Was sind H5 und QuickApp?

Was Mini-Apps nicht sind

Bevor ich näher auf die Entwicklererfahrung bei Mini-Apps eingehe, möchte ich kurz zwei Technologien erwähnen und abgrenzen, die im Zusammenhang mit Mini-Apps häufig genannt werden: H5 und Quick App.

H5

H5-Apps (oder ‑Seiten) werden häufig als Vorgänger von Mini-Apps angesehen. Mit H5 ist im Grunde eine gut gestaltete mobile Web-App (oder ‑Seite) gemeint, die sich einfach in Chat-Apps teilen lässt. H5 ist ein Verweis auf die HTML5-Technologien, zu denen responsives Design, schnelle CSS-Animationen und Multimedia-Inhalte gehören. Die chinesische Wikipedia leitet tatsächlich von H5 zu HTML5 weiter. Ein gutes Beispiel für eine repräsentative H5-Seite ist die Demo des Projekts WeChat H5-Boilerplate.

Quick App

Quick App ist eine Branchenallianz, die aus den folgenden Mitgliedern besteht:

Die Technologie von Quick Apps ist mit der von „regulären“ Mini-Apps vergleichbar (siehe Bausteine und Kompatibilität). Die Auffindbarkeit von Quick Apps ist jedoch anders. Sie sollen in Stores aufgeführt werden, die auf Geräten der Hersteller in der Allianz vorinstalliert sind, können aber auch über einen Deeplink geteilt werden (siehe Quick App-Showcase). Sie werden nicht im Kontext einer Super-App ausgeführt, sondern als scheinbar eigenständige Vollbildanwendungen gestartet, die sich nahtlos in das Gerät einfügen. Im Hintergrund werden sie in einer vom Betriebssystem gerenderten Vollbildansicht geöffnet, die die JavaScript-Bridge bereitstellt.

Danksagungen

Dieser Artikel wurde von Joe Medley, Kayce Basques, Milica Mihajlija, Alan Kent und Keith Gu geprüft.