Baseline mit Browserslist verwenden

Veröffentlicht: 7. Mai 2025, zuletzt aktualisiert: 17. September 2025

Browserslist ist eines der beliebtesten Tools zum Konfigurieren der mindestens unterstützten Browserversionen in Frontend-Codebases. Entwickler fügen ihrer package.json-Datei (oder einem anderen Konfigurationspunkt für Browserslist, z. B. einer .browserslistrc-Datei) eine browserslist-Abfrage hinzu. Browserslist gibt dann eine Liste der mindestens unterstützten Browser aus. Browserslist kann mit einer Vielzahl beliebter Linting-, Polyfilling- und Packaging-Tools verwendet werden, darunter:

Referenzziele

Wenn Sie sich für Baseline entscheiden, sollten Sie Ihre Nutzerbasis berücksichtigen und festlegen, welche Baseline-Funktionen Sie verwenden möchten:

  • Baseline Widely available umfasst alle Webfunktionen, die vor mindestens 30 Monaten vollständig von der Baseline-Kernbrowsergruppe unterstützt wurden.
  • Die Funktionsgruppen für das Basisjahr, z. B. Baseline 2020, enthalten alle Funktionen, die am Ende des angegebenen Jahres neu verfügbar waren.

Je nach Nutzerbasis können Sie auf die Baseline „Weit verbreitet“ ausrichten oder müssen ein älteres Baseline-Jahr verwenden. Sehen Sie in Ihren Analyse- oder RUM-Tools nach, welche Browserversionen Ihre Nutzer verwenden.

Baseline-Zielvorhaben ausrichten

Die Unterstützung für Baseline ist durch einige verschiedene Abfragen in Browserslist integriert. Wenn Sie auf Browser abzielen möchten, die neu in der Baseline verfügbar sind, geben Sie baseline newly available in Ihrer Browserslist-Konfiguration an:

{
  ...
  "browserslist": [
    "baseline newly available"
   ]
  ...
}

Sie können baseline widely available auch als Abfrage angeben:

{
  ...
  "browserslist": [
    "baseline widely available"
   ]
  ...
}

Baseline-Jahre als Ziel festlegen

Wenn Sie auf eine Baseline-Jahresgruppe von Funktionen ausrichten möchten, geben Sie das Jahr in einer Abfrage an, z. B. baseline 2024, wenn Sie auf die Funktionsgruppe für 2024 ausrichten möchten:

"browserslist": "baseline 2024"

Sie können Jahre von baseline 2015 bis zum aktuellen Jahr angeben.

Downstream-Browser angeben

Die Baseline-Kernbrowser umfassen Chrome, Edge, Firefox und Safari. Andere Browser basieren auf demselben Open-Source-Code wie Chrome und Edge – Chromium – und sollten dieselben Funktionen wie die jeweilige Chromium-Version unterstützen, die sie implementieren. Wenn Sie diese Browser in Ihre Baseline-Konfiguration aufnehmen möchten, fügen Sie with downstream nach Ihrer Baseline-Abfrage hinzu. Wenn Sie beispielsweise Downstream-Browser als Teil von „Baseline – Weit verbreitet“ ausrichten möchten, geben Sie baseline widely available with downstream an:

"browserslist": "baseline widely available with downstream"

baseline newly available with downstream ist eine weitere gültige Abfrage. Das Hinzufügen von with downstream zu Jahreszielen ist ebenfalls möglich:

"browserslist": "baseline 2024 with downstream"

Beispiele für Baseline-Abfragen in der Praxis

In Paketerstellungstools

Die Verwendung der von Browserslist angebotenen Baseline-Abfragen in Ihrem Projekt kann sofortige Auswirkungen haben. Babel ist ein beliebtes Build-Tool zum Verpacken von JavaScript. Wenn Sie die Standardeinstellungen des @babel/preset-env-Pakets verwenden, werden viele moderne JavaScript-APIs und -Methoden durch die ausführlichere Syntax ersetzt, die für ältere Browser erforderlich ist:

Eine Terminalsitzung, in der der Befehl „npm run build“ für eine JavaScript-Datei namens „test.js“ ausgeführt wurde.  Die Ausgabedatei ist 12 KB groß.

Wenn Sie jedoch eine Abfrage von baseline 2020 verwenden, um auf das Feature-Set von 2020 im selben Beispielprojekt auszurichten, wird die Ausgabegröße dieses JavaScript erheblich verringert, da weniger Syntaxumwandlungen erforderlich sind:

Eine zweite Terminalsitzung, in der zu sehen ist, dass mit dem Befehl „npm run build“ jetzt eine 1,5 Kilobyte große Datei erstellt wurde, wenn Babel auf Baseline 2020 ausgerichtet ist.

Beispielcode im Repository baseline-demos von Google Chrome Labs.

In Lintern

Einige Linter funktionieren bereits mit Browserslist oder können mithilfe eines Kompatibilitätsmoduls für die Verwendung mit Browserslist eingerichtet werden. stylelint kann beispielsweise eine browserslist-Konfiguration mit dem Modul stylelint-browser-compat verwenden. Legen Sie in Ihrer stylelint.config.js-Datei fest, dass die Baseline-Abfrage Ihrer Wahl verwendet werden soll:

module.exports = {
  plugins: ['stylelint-browser-compat'],
  rules: {
    'plugin/browser-compat': [
      true,
      {
        browserslist: ['baseline widely available'],
      },
    ],
  },
};

Stylelint kennzeichnet jetzt CSS, das derzeit nicht Teil von Baseline Widely Available ist:

Eine Liste mit Warnungen von Stylelint, in denen CSS-Code hervorgehoben wird, der in älteren Browsern nicht funktioniert.

Stylelint bietet auch ein Plug-in, mit dem Sie Baseline-Regeln direkt festlegen können. Wenn Sie jedoch bereits Browserslist für die Konfiguration verwenden, ist die Verwendung der integrierten Baseline-Abfragen von Browserslist eine praktikable Lösung.