Mit Baseline können Sie herausfinden, welche Funktionen in modernen Browser-Engines interoperabel und heute sicher zu verwenden sind. Aber wie nutzen Sie Baseline in Ihren Projekten? Auf dieser Seite finden Sie Materialien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, wie Sie das Tool verwenden können, und einige Überlegungen, die Sie dabei berücksichtigen müssen.

Funktionsweise von Baseline

Die Baseline bietet Klarheit bei der Kommunikation durch drei Schwellenwerte. Diese Grenzwerte geben den Grad der Interoperabilität in den wichtigsten Browsern an: Chrome für Android und Desktop, Firefox für Android und Desktop, Safari in macOS und iOS sowie Edge. Anhand dieser Labels und Symbole können Sie schnell erkennen, wie gut etabliert Webfunktionen in modernen Browser-Engines sind:

Funktionen mit eingeschränkter Verfügbarkeit sind Funktionen, die nicht in allen wichtigen Browsern implementiert sind. Für die Verwendung dieser Funktionen ist eine gewisse Planung erforderlich, bei der möglicherweise Polyfills und Progressive Enhancement berücksichtigt werden müssen.
Neu verfügbare Funktionen sind solche, die vor Kurzem in den Kernbrowsersatz implementiert wurden. Wenn Sie sehen, dass Funktionen neu verfügbar sind, können Sie davon ausgehen, dass sie im Laufe der Zeit in immer mehr Browsern unterstützt werden.
Weit verbreitete Funktionen sind solche, die seit mindestens 30 Monaten im Kernbrowsersatz interoperabel sind. Wenn Funktionen weitgehend verfügbar sind, können Sie davon ausgehen, dass sie im Kernbrowsersatz gut unterstützt werden.

Bevor Sie Baseline in Ihrem Projekt verwenden können, müssen Sie entscheiden, welches Baseline-Ziel Sie verwenden möchten. Ein Baseline-Ziel ist entweder ein sich ständig weiterentwickelndes Ziel, das im Laufe der Zeit mehr interoperable Funktionen hinzufügt, oder ein festes Ziel, das die neuesten interoperablen Funktionen für ein bestimmtes Jahr darstellt. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Baseline-Zielvorhaben datengestützt auswählen können.

Kostenbasislinie zum Projekt hinzufügen

Es kann eine eigene Aufgabe sein, den Überblick darüber zu behalten, welche Funktionen in interoperablen Browsern verfügbar sind. Wenn Sie jedoch Baseline in Ihrem Projekt verwenden und Tools nutzen, die Sie dabei unterstützen, können Sie den Aufwand reduzieren. Browserslist enthält mehrere integrierte Abfragen, die die Verwendung von Baseline in Ihrem Projekt so einfach wie möglich machen.

Fügen Sie Baseline Ihren Linting- und Verpackungstools für die Entwicklung hinzu. Baseline-spezifische Abfragen sind jetzt in Browserslist integriert.
In diesem Codelab erfahren Sie, wie Sie Baseline mit Webpack, Babel und PostCSS in ein Webprojekt einbinden.

Baseline-Demos ansehen

Wenn Sie Inspiration für die Verwendung von Baseline in Ihren Projekten suchen, sehen Sie sich diese Demos von Tooling-Integrationen an:

Hier erfahren Sie, wie Sie Baseline mit Ihrem webpack-Projekt verwenden können.
Informationen zur Verwendung von Baseline mit Ihrem Rollup-Projekt

Nicht alle Webfunktionen sind interoperabel. Das bedeutet aber nicht, dass Sie sie nicht verwenden können. Im Rahmen von Baseline geben wir keine Empfehlungen zur Verwendung nicht interoperabler Funktionen. Das ist eine Entscheidung, die Sie selbst treffen müssen. Wir haben jedoch eine Anleitung dazu veröffentlicht, wie Sie dabei vorgehen können.

Eigene Baseline-Tools erstellen

Haben Sie nach einem bestimmten Tool für Baseline gesucht, konnten es aber nicht finden? Die Baseline-Tools befinden sich noch in der Entwicklung. Möglicherweise ist das, was Sie benötigen, noch nicht verfügbar. Wenn Sie unternehmerisch veranlagt sind, können Sie auch eigene Tools erstellen. In diesen Artikeln erfahren Sie, wie Sie Webfunktionen auf verschiedene Arten nutzen können, um Tools zu erstellen, die für Sie und andere nützlich sind.

Hier erfahren Sie mehr über das Web Platform Dashboard und wie Sie die HTTP API abfragen können, um Baseline-Tools zu erstellen.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Daten im npm-Paket „web-features“ verwenden können, um eigene Baseline-Tools zu erstellen.