In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Ziele definieren, Ihre Formulare analysieren, Änderungen messen und Benachrichtigungen zu neuen Problemen erhalten.
Probleme und Ziele identifizieren
Als Erstes müssen Sie Probleme und Ziele identifizieren. Eine Möglichkeit dazu ist die Analyse, um einen Überblick darüber zu erhalten, wo Ihr Formular verbessert werden muss.
Sobald die Analyse für Ihre Website eingerichtet ist, können Sie die Absprungrate und andere Messwerte für jede Seite mit einem Formular auf Ihrer Website im Blick behalten. Wenn die Absprungrate hoch ist, verlassen Nutzer Ihre Website möglicherweise, ohne das Formular zu senden.
Dafür gibt es viele mögliche Gründe. Das Formular ist beispielsweise zu kompliziert oder es ist unklar, welche Daten eingegeben werden sollen.
Um sich ein genaueres Bild von einer hohen Absprungrate zu machen, können Sie Zielvorhaben definieren, um im Detail zu ermitteln, an welcher Stelle Nutzer Ihr Formular verlassen.
Ein Zielvorhaben-Trichter (oder Conversion-Trichter) ist eine Reihe von Interaktionen, die zu einem vordefinierten Ziel führen, z. B. einem abgeschlossenen Kauf (einer Conversion). Jeder Zielvorhabentrichter besteht aus einzelnen Schritten, z. B. dem Öffnen einer Seite mit dem Einkaufswagen oder dem Aufrufen einer Seite für den Bezahlvorgang.
Der Zielvorhabenstrichter für Ihr Formular könnte so aussehen:
- Der Nutzer öffnet Seite A mit dem Formular.
- Der Nutzer füllt das Namensfeld aus.
- Der Nutzer füllt das Feld für die Postleitzahl aus.
- Der Nutzer sendet das Formular.
- Der Nutzer navigiert zu Seite B.
Mit Zielvorhaben-Trichtern können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, an welcher Stelle Nutzer Ihr Formular verlassen und wo Sie es verbessern müssen.
Neben der Analyse von Seitenmesswerten wie der Zeit auf der Seite oder der Absprungrate können Sie auch Ereignisse im Blick behalten.
Damit lassen sich einzelne Interaktionen wie Schaltflächenklicks oder Interaktionen mit Formularfeldern erfassen.
Sie können beispielsweise ein benutzerdefiniertes Ereignis einrichten, das ausgelöst wird, wenn ein Nutzer ein bestimmtes <input>
ausfüllt.
Oder Sie können den Prozentsatz der Nutzer erfassen, die ein Formular senden.
Formulare analysieren
Sie können benutzerdefinierte Ereignisse für fast jede Interaktion erstellen und die Formularausfüllung Schritt für Schritt beobachten. Das ist jedoch nicht immer erforderlich. Es ist besser, mit einer kleinen Anzahl benutzerdefinierter Ereignisse zu beginnen und nur dann weitere hinzuzufügen, wenn Sie mehr Details benötigen, um ein Problem mit Ihrem Formular zu finden.
Konzentrieren Sie sich zuerst auf die wichtigsten Ziele, z. B. einen erfolgreichen Checkout. Sie können Ihre Ziele später jederzeit erweitern, wenn weitere Details erforderlich sind. Legen Sie Ihre wichtigsten Ziele fest, messen Sie, ob Sie diese Ziele erreichen, analysieren Sie die Daten, ermitteln Sie mögliche Änderungen, passen Sie das Formular an und führen Sie die Messung noch einmal durch.
Probleme mit dem Formular beheben
Angenommen, Sie haben ein Problem mit Ihrem Formular festgestellt. Was solltest du als Nächstes machen? Zuerst müssen Sie das Problem beheben und eine neue Version des Formulars bereitstellen. Nach einigen Tagen ist es an der Zeit, die Wirksamkeit der Änderung zu messen.
Hat sich die Bounce-Rate für Ihr Formular verringert? Sehen Sie sich nun den Zielvorhaben-Trichter an, um herauszufinden, welche Bereiche sich verbessert haben. Verlassen viele Nutzer die Seite, bevor sie die Postleitzahl eingeben? Passen Sie die Schritte des Zielvorhabens bei Bedarf an, nehmen Sie weitere Änderungen vor und analysieren Sie das Formular noch einmal, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Bei Problemen benachrichtigt werden
Wie können Sie sich über potenzielle Probleme benachrichtigen lassen, ohne ständig Ihr Analysedashboard zu prüfen? Sie können Benachrichtigungen einrichten. Sie können die Seiten Ihres Formulars im Blick behalten und Benachrichtigungen einrichten, wenn der Traffic an einem Tag ungewöhnlich niedrig ist. Oder Sie können eine Benachrichtigung einrichten, wenn die Absprungrate für eine Seite deutlich steigt.
Mithilfe von Benachrichtigungen können Sie Probleme schnell erkennen und verpassen keine neuen Probleme mit Ihrem Formular.
Möchten Sie eine Zusammenfassung der Analysedaten Ihrer Website erhalten? Sie können Berichte erstellen und sich per E-Mail benachrichtigen lassen. So lässt sich die Nutzung des Formulars gut im Blick behalten.